Engineering & Construction

Fachkundiges Underwriting für die Bau- und Maschinenbauindustrie
Wir legen Wert auf offenen und persönlichen Kontakt - sowohl zu unseren Maklern als auch zu unseren Kunden, um die besten, auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenen Versicherungslösungen zu finden. Unser Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung massgeschneiderter Lösungen für die Bau- und Maschinenbauindustrie durch hervorragenden Service und technische Spitzenleistungen. Mit kompetenter Risikoprüfung und Schadenbearbeitung sorgen wir für schnelle Entscheidungen und entscheidende Geschäftspartnerschaften. Unser Engagement besteht darin, die beste Versicherungslösung für Ihre spezifischen Risiken zu entwickeln. Unsere Vision ist es, das weltweit beste Underwriting-Unternehmen für Bau- und Maschinenbaurisiken zu sein.
Warum DUAL Swiss?
Underwriting-Experten aus Leidenschaft
Unsere Underwriter verfügen über ein umfassendes Wissen und Verständnis des europäischen Marktes für Engineering & Construction sowie für internationale und globale fakultative Platzierungen. Dies ist unser zentraler Wert, der von langjährigen Kunden und Maklern anerkannt wird.
Underwriting Exzellenz
Unser Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung massgeschneiderter Lösungen für die Bau- und Maschinenbauindustrie durch hervorragenden Service und technische Spitzenleistungen. Unser europäisches Führungsteam im Bereich Engineering & Construction verfügt über mehr als 132 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche, im Durchschnitt 22 Jahre.
Vertrauensvoller Partner auf der Grundlage langjähriger Geschäftsbeziehungen
Unser Ziel ist es, unseren Kunden qualitativ hochwertige Risikoprodukte durch ethische Partnerschaften anzubieten, die von marktführenden Analysen und einer hervorragenden Reaktionsfähigkeit unterstützt werden. Wir engagieren uns langfristig für den Markt.
Mitglied der Internationalen Vereinigung der technischen Versicherer IMIA
IMIA ist ein Netzwerk von Experten im Bereich der Engineering & Construction Versicherungen, das sich mit der Förderung von Best Practices auf der Grundlage von Daten und Informationen befasst. Christian Müller, Head of Engineering & Construction Europe, ist seit 2013 Mitglied und Dozent an der IMIA Academy. Christian Mueller wurde von den Delegierten 2024 als Executive Commitee & Board of Directors Member der IMIA gewählt.
Deckungsmöglichkeiten
Vom Legen des soliden Fundaments bis zur feierlichen Eröffnung sind wir Ihr Partner für die erfolgreiche Umsetzung Ihres Bauprojekts mit unseren massgeschneiderten Bauleistungsversicherungen (CAR) und Montageversicherungen (EAR), Policen, die je nach Bedarf eine projektbezogene Haftpflichtversicherung (TPL), eine Betriebsunterbrechungs-Versicherung (ALoP / DSU), umfassen können.
Betriebliche Schadensrisiken werden durch unsere Standard-Versicherungspolicen abgedeckt, wie z. B. Maschinenversicherung (MB), Elektronikversicherung (EEI), Betriebsunterbrechungs-Versicherung (BI / MLOP) und Baubestandsversicherung (CECR)

Produkte der Sparte Engineering & Construction
Das Grundkonzept besteht darin, einen umfassenden und angemessenen Schutz vor Verlust oder Beschädigung von Bauwerken, Bauanlagen, Ausrüstungen und Maschinen sowie vor Ansprüchen Dritter wegen Sach- oder Personenschäden zu bieten, die im Zusammenhang mit der Durchführung eines Bauvorhabens entstehen. Eine Bauleistungsversicherung kann vom Auftraggeber oder von den an einem Projekt beteiligten Auftragnehmern, einschließlich aller Subunternehmer, abgeschlossen werden. Die Bauleistungsversicherung bietet eine "All risks"-Deckung – jedes Risiko ist gedeckt, das nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Das bedeutet, dass fast jeder plötzliche und unvorhergesehene Schaden, der während der Versicherungsdauer an den versicherten Sachen auf der Baustelle entsteht, entschädigt wird.
Dieser Zweig der technischen Versicherungen bietet einen umfassenden und angemessenen Schutz gegen alle Risiken, die mit der Montage von Maschinen, Anlagen und Stahlkonstruktionen jeglicher Art verbunden sind, sowie gegen Ansprüche Dritter wegen Sach- oder Personenschäden, die im Zusammenhang mit der Durchführung eines Montageprojekts entstehen. Die Montageversicherung bietet einen sehr umfassenden Versicherungsschutz. Entschädigt wird fast jeder plötzliche und unvorhergesehene Schaden, der während der Versicherungsdauer an den versicherten Dingen auf der Baustelle entsteht
Diese Haftpflichtversicherung deckt Schäden, Verluste oder Verletzungen, die einer anderen Partei durch die Handlungen des Versicherten zugefügt werden können. Sie wird als Haftpflichtversicherung bezeichnet, weil die Deckung sich auf das Wohlergehen anderer Parteien als des Versicherten (1. Partei) oder des Versicherers (2. Partei) bezieht.
Bietet Deckung für finanzielle Verluste aufgrund von Verzögerungen bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Projektbezogene Betriebsunterbrechungs-Versicherung (ALoP/DSU), bietet eine Auszahlung an Unternehmen, die mit höheren Kosten oder entgangenen Gewinnen konfrontiert sind, wenn ein Projekt aufgrund eines versicherten Schadens länger dauert als erwartet.
Die Maschinen- und Anlagenversicherung für Bauunternehmer deckt alle Sachschäden an Maschinen eines Bauunternehmers, die nicht ausdrücklich in der Police ausgeschlossen sind. Dazu gehören Unfälle, die nicht auf grobe Fahrlässigkeit oder höhere Gewalt zurückzuführen sind, wie z. B. umstürzende Bäume oder Sturmschäden. Die Zahlungen decken die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der betroffenen Maschinen, die während der Arbeit oder in Ruhezeiten, auf Baustellen Dritter und sogar bei Demontage oder Remontage zu Wartungszwecken versichert sind.
Die Baubestandsversicherung soll eine umfassende Deckung für Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus nach deren Fertigstellung bieten. Im Vordergrund stehen Schäden, die sich aus den örtlichen geologischen Verhältnissen oder aus der technischen Auslegung des Bauwerks oder im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nutzung des Bauwerks ergeben. Die Baubestandsversicherung gilt in der Regel für fertiggestellte Eisenbahnstrecken, Autobahnen, Flughäfen, Tunnel oder Brücken.
Bietet Versicherungsschutz gegen Schäden an allen Arten von Sachanlagen durch unvorhergesehene Ereignisse, mit Ausnahme der in den „Ausschlüssen“ definierten Fälle. Im Allgemeinen deckt sie interne und externe Verluste oder Schäden, auch aufgrund von Naturkatastrophen. Sie deckt auch den Verlust von Einnahmen oder Gewinnen, die durch physische Schäden an Sachanlagen entstanden sind.
Sie wurde entwickelt, um der Industrie einen wirksamen Versicherungsschutz für Anlagen, Maschinen und mechanische Ausrüstungen bei der Arbeit, im Ruhezustand oder bei Wartungsarbeiten zu bieten. Die Maschinenversicherung ist ihrem Wesen nach eine "Unfallversicherung" für Maschinen, die den Versicherungsschutz der Feuerversicherung ergänzt. Sie deckt also den unvorhergesehenen und plötzlichen physischen Verlust oder die Beschädigung der versicherten Gegenstände, die deren Reparatur oder Ersatz erforderlich machen.
Der Begriff "elektronische Geräte" umfasst im Rahmen dieser Versicherung alle elektrischen und elektronischen Systeme. Die Elektronikversicherung ist eine "Unfall"-Versicherung auf All-Risk-Basis, die plötzliche und unvorhergesehene Schäden abdeckt, die den Versicherungsgegenstand physisch betreffen
Die Betriebsunterbrechung ist eine Versicherung gegen den Verlust von Reingewinnen und fortlaufenden festen Kosten während eines Zeitraums der vollständigen oder teilweisen Unterbrechung der Geschäftstätigkeit aufgrund von Schäden an den beschriebenen Projekten durch gedeckte Gefahren.
IDI bietet Gebäudeeigentümern, aber auch Bauunternehmen Schutz vor Schäden, die durch Mängel in der Planung, Ausführung oder den Materialien verursacht werden und die tragenden Teile des Bauwerks (die als tragende Strukturen gelten), Aussenwände und Dächer betreffen, sowie vor Folgeschäden an nichttragenden Teilen des Bauwerks oder vor drohendem Einsturz während eines Zeitraums von bis zu 10 Jahren nach der praktischen Fertigstellung des Bauwerks. Der Versicherungsschutz kann auf eine Vielzahl von Projekten zugeschnitten werden, von kleinen Wohngebäuden bis hin zu großen Industrie- oder Gewerbegebäuden. Er kann auch für öffentliche Bauwerke und/oder Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Theater, Autobahnen, Eisenbahnen, Brücken, Viadukte und Tunnel gelten.
Kapazitäten
Bis zu 35 Mio EUR PML-Kapazität pro Police.
Der wahrscheinlich maximale Schaden (PML) ist der grösste monetäre Verlust, der durch ein einzelnes Ereignis für ein bestimmtes technisches Risiko erwartet wird. Wir verwenden immer den höchsten PML unter den verschiedenen Szenarien.
Bis zu 20 Mio EUR PML-Kapazität pro Police.
Der Gesamtversicherungswert TIV ist die Versicherungssumme. Die IDI-Kapazität gilt für Risiken in Italien im Zusammenhang mit der KASKOSICHERUNG.
VHV Allgemeine Versicherung AG, Axeria IARD, Italiana Assicurazioni, Baloise, Fidelis, sowie viele andere zuverlässige Rückversicherungsgesellschaften mit A- und A+ Rating
Risikoappetit
- Hochbau (u.a. Wohnungen, Büros, Krankenhäuser, Schulen, Universitäten, Hotels, Forschungseinrichtungen, Fabriken, Freizeiteinrichtungen, Kulturgebäude)
- Infrastruktur (u.a. Autobahnen, Bahn-/Schienenfahrzeuge, Pipelines Onshore, Abfallbehandlung)
- Ingenieurs-/Tiefbau (u.a. Strassen, Brücken, Eisenbahnlinien, Flughäfen)
- Energieerzeugung durch fossile und erneuerbare Energien Onshore
- Maschinen- und Anlagenbau (u.a. Maschinenbau, Chemie, Zement, Stahl und Metall, Zellstoff und Papier, Transport, Verfahrenstechnik, Informationstechnologie IT)
- Prozessanlagen (allgemeines verarbeitendes Gewerbe, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Landwirtschaft)
- Maschinen- und Elektronikversicherung
- Jahresverträge (auch Bauleistungs-/Montage-Rahmenverträge mit weltweiten Geltungbereich) -
- Wasserbaustellen (u.a. Kanäle, Flussdämme, Kläranlagen, Schleusen)
- Prototypen einschliesslich Upgrades/Scale
- Tunnelbauprojekte/-risiken (stand-alone)
- Brückenbauprojekte/-risiken (stand-alone)
- Risiken in exponierten Erdbebenzonen (MuRe-Zone 4)
- Petrochemische Projekte (u.a. Vapor Cloud Explosion)
- Risiko mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren und einer Maintenancedauer von mehr als 2 Jahren zu Beginn der Laufzeit
- Schiffsbauirisiken
- Weltraumrisiken (u.a. Satelliten)
- Betriebsunterbrechungsrisiken (stand-alone)
- Untertagearbeiten (Mining)
- Deductible Buy Down
- Offshorerisiken
- Risiken in sanktionierten Ländern
Environmental Social Governance ESG
Wir übernehmen Verantwortung und verpflichten uns, unser Underwriting an den Zielen des Pariser Klimaabkommens für ein Netto-Null-Portfolio auszurichten.
DUAL unterstützt seine Kunden auf ihrem Weg zu einem klimaneutralen Net-Zero Portfolio. Unser Engineering Book besteht aus ESG-Partnern mit den weitreichendsten und glaubwürdigsten Plänen zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens.
Zu unseren Kunden zählen Projekt-, Infrastruktur- und Betreibergesellschaften, Produktions- und Fertigungsunternehmen, Energieverteiler und Energieerzeuger.

Versicherungstechnische Anforderungen
Das Underwriting erfordert gute und aussagefähige Informationen vom Makler oder Kunden, um die Risikoexposition genau zu bewerten.
Das Dokument zur Risikobewertung wird verwendet, um die Analyse durch den Underwriter klar zu dokumentieren.
Im Allgemeinen müssen die folgenden Themen vom Underwriter analysiert werden:
- Versicherungsbedingungen / Deckungen / benötigte Deckungssummen
- Risiko / Projektbeschreibung / Methodenbeschreibung
- Zeitpläne für das Projekt
- Aufschlüsselung der Projekt-/Risikokosten
- Standort- / Konstruktionspläne / Layout-Zeichnungen
- Geotechnischer Bewertungsbericht / Überschwemmungsexposure
- Brandschutz / Objektschutz / Sicherheit
- Zugang zum Gelände / Haftpflicht Nachbarschaft
- Angemessene versicherungstechnische Informationen zur Klärung von Risikopositionen
Kontakt

Christian Müller
