Engineering & Construction

DUAL Deutschland bietet maßgenschneiderte Lösungen für die Absicherung technischer Risiken – mit echtem Weitblick für die Herausforderungen moderner Bau- und Industrieprojekte.
Wir begleiten unsere Kunden entlang des gesamten Projektzyklus: mit temporären Deckungskonzepten für Bau- und Montagevorhaben sowie langfristigen Versicherungslösungen für Maschinen, Elektronik und Betriebsunterbrechung im Bestand.
Im Mittelpunkt steht für uns immer das zu versichernde Risiko für den Kunden: Jedes Projekt wird individuell bewertet – auf Basis technischer Details, wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und konkreter Projektrisiken. So entsteht eine passgenaue Deckung, die exakt zum Risiko passt.
Und im Schadenfall? Reagieren wir schnell, klar und lösungsorientiert: Damit Baufortschritt, Inbetriebnahme oder Produktion möglichst reibungslos weiterlaufen können. Unsere Schadenexperten unterstützen die Kunden effektiv – mit technischem Verständnis und direkter Kommunikation.
Ganzheitlicher Versicherungsschutz für technische Risiken – vom Projektstart bis zum laufenden Betrieb
Unsere Leistungen im Überblick
Technische Projekte verändern sich mit jedem Bauabschnitt, jedem Montageschritt und jeder Inbetriebnahme. Deshalb decken wir gezielt jene Risiken ab, die in der jeweiligen Projektphase relevant sind.
Kurzfristige technische Versicherungen
Schutz während der Bau- oder Montagephase – flexibel und projektbezogen
Die Bauleistungsversicherung schützt Bauprojekte umfassend vor unvorhergesehenen Sachschäden während der Bauzeit. Versichert sind Bauwerke, Baustoffe, Ausrüstungen und Maschinen auf der Baustelle – unabhängig davon, ob der Auftraggeber oder ein (Sub-)Unternehmer die Police abschließt. Die Police basiert auf dem All-Risk-Prinzip: Versichert ist jedes Risiko, das nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. So sind nahezu alle plötzlichen und unvorhergesehenen Schäden gedeckt – von Diebstahl über Unwetter bis hin zu Konstruktions- oder Materialfehlern.
Auch die Montageversicherung basiert auf dem All-Risk-Prinzip. Abgesichert sind alle unvorhergesehenen und plötzlich eintretenden Schäden, sofern sie nicht explizit ausgeschlossen sind.
Die Montageversicherung sichert Montageprojekte technischer Anlagen, Maschinen und Stahlkonstruktionen gegen eine Vielzahl möglicher Risiken ab – vom Aufbau über Tests bis hin zur Inbetriebnahme. Versichert sind sowohl Schäden an den montierten Komponenten selbst durch menschliche Ursachen (Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Vorsatz Dritter) und/oder durch Produktfehler (Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler).
Während der Bau- oder Montagephase können Dritte zu Schaden kommen – etwa durch Personen- oder Sachschäden auf oder rund um die Baustelle. Die projektbezogene Haftpflichtversicherung schützt vor gesetzlichen Schadenersatzansprüchen Dritter, die im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben entstehen – sei es durch das Handeln des Bauherrn, eines Auftragnehmers oder durch den Betrieb auf der Baustelle.
Gedeckt sind sowohl Personen- als auch Sach- und Vermögensfolgeschäden. Die Versicherung ist projektbezogen und endet mit Abschluss des Vorhabens.
Verzögerungen bei Bau- oder Infrastrukturprojekten können erhebliche wirtschaftliche Folgen haben – etwa durch entgangene Einnahmen, Strafzahlungen bei Terminverzug oder zusätzliche Finanzierungskosten. Die ALoP-/DSU-Versicherung (Advanced Loss of Profits / Delay in Start-Up) schützt vor genau diesen Risiken: Sie leistet Ersatz für finanzielle Verluste, die durch eine versicherte Bauverzögerung entstehen – etwa nach einem Elementarschaden oder Unfall auf der Baustelle.
Versichert sind z. B. entgangene Gewinne, Fixkosten oder Mehrkosten, die durch verspätete Fertigstellung entstehen. Die Absicherung ist projektbezogen und ergänzt ideal die Bauleistungs- oder Montageversicherung.

Langfristige technische Versicherungen:
Dauerhafte Absicherung im laufenden Betrieb
Auch nach der Fertigstellung eines Bauwerks bleiben Risiken bestehen – etwa durch ungünstige Bodenverhältnisse, bauliche Besonderheiten oder allgemein durch die spätere Nutzung. Die Baubestandsversicherung bietet langfristigen Schutz für Hoch- und Tiefbauprojekte wie Brücken, Tunnel, Straßen oder Flughäfen.
Versichert sind Sachschäden am Bauwerk selbst, die sich aus äußeren Einflüssen oder dem laufenden Betrieb ergeben können.
Sie richtet sich an Betreiber, Projektgesellschaften und die öffentliche Hand – als nachhaltige Ergänzung zur Bauleistungsversicherung.
Wenn Maschinen plötzlich ausfallen, wird es schnell teuer – ob im Betrieb, bei der Wartung oder im Stillstand. Die Maschinenversicherung deckt die finanziellen Folgen plötzlicher und unvorhergesehener Schäden an mechanischen Anlagen und Ausrüstungen ab – sowohl an stationären Maschinen wie Werkzeugmaschinen zur Metall -, Kunststoff – oder Holzbearbeitung als auch an fahrbaren oder transportablen Geräten wie Bagger, Gabelstapler, Planierraupen oder Krane.
Sie funktioniert wie eine Unfallversicherung für Maschinen und bietet eine umfassende All-Risk-Deckung (Allgefahrenversicherung): Gedeckt sind unter anderem Schäden durch Bedienungsfehler, Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehlern, Kurzschluss oder Überlastung – also genau die Risiken, die in der Praxis am häufigsten auftreten.
Elektronische Systeme sind das Rückgrat moderner Unternehmen – entsprechend schwerwiegend sind Ausfälle oder Störungen. Die Elektronikversicherung deckt die Kosten für Schäden an IT-, Steuerungs- und Kommunikationssystemen, wenn diese durch Einflüsse wie Überspannung, Feuchtigkeit oder Bedienfehler plötzlich und unvorhergesehen beschädigt werden. Die Police basiert auf einer Allgefahrendeckung, die speziell auf die Empfindlichkeit und Komplexität elektronischer Geräte zugeschnitten ist
Wenn der Betrieb infolge eines Sachschadens stillsteht, entstehen oft hohe Folgekosten – durch entgangene Erträge oder weiterlaufende Fixkosten. Die Betriebsunterbrechungsversicherung ersetzt die finanziellen Verluste, die durch eine Betriebsunterbrechung infolge eines versicherten Schadens entstehen.
Gedeckt sind unter anderem Reingewinne, fortlaufende Kosten und Mehraufwendungen, um den Betrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können.

Warum DUAL Deutschland?
Langjährige Expertise
Maßgeschneidertes Underwriting
Langfristige Partnerschaften & internationale Vernetzung
Technisches Underwriting mit langjähriger Expertise
DUAL Deutschland steht für Underwriting-Exzellenz im Bereich technischer Risiken: mit einem Team, das tief in der Branche verwurzelt ist und über mehr als 132 Jahre gebündelte Erfahrung in der Absicherung von Bau-, Montage- und Betriebsrisiken verfügt.
Unsere Underwriter vereinen Technik- und Versicherungsexpertise. Sie kombinieren tiefes Fachwissen mit einem echten Verständnis für Projektverläufe – von klassischen Bauvorhaben über komplexe Montageeinsätze bis hin zur dauerhaften Absicherung von Betrieben. Wir kennen die Anforderungen des deutschen und europäischen Marktes ebenso wie die Herausforderungen globaler Platzierungen.

Maßgeschneidertes Underwriting für individuelle Lösungen
DUAL entwickelt maßgeschneiderte Versicherungslösungen, die exakt auf das jeweilige technische Risiko abgestimmt sind – sei es temporär im Projekt oder langfristig im Betrieb.
Wir begleiten den gesamten Prozess: von der fundierten Risikoprüfung über die Entwicklung maßgeschneiderter Deckungskonzepte und Wordings bis hin zur finalen Zeichnung.

Langfristige Partnerschaften & internationale Vernetzung
Unsere Kunden und Makler schätzen nicht nur unsere Expertise, sondern auch unsere Haltung: Wir denken in Partnerschaften – nicht in Policenlaufzeiten. Viele Geschäftsbeziehungen bestehen seit Jahren und sind geprägt von Vertrauen, Dialog und Verlässlichkeit.
Als aktives Mitglied der IMIA (Internationale Vereinigung der technischen Versicherer) bringen wir unser Know-how in den weltweiten Erfahrungsaustausch ein. Unser Fachbereichsleiter Christian Müller ist langjähriges Mitglied und seit 2024 Teil des IMIA-Vorstands.

Häufig gestellte Fragen
DUAL konzentriert sich auf technische Risiken aus folgenden Bereichen:
- Hochbau (u.a. Wohnungen, Büros, Krankenhäuser, Schulen, Universitäten, Hotels, Forschungseinrichtungen, Fabriken, Freizeiteinrichtungen, Kulturgebäude)
- Infrastruktur (u.a. Autobahnen, Bahn-/Schienenfahrzeuge, Pipelines Onshore, Abfallbehandlung)
- Ingenieurs-/Tiefbau (u.a. Straßen, Brücken, Eisenbahnlinien, Flughäfen)
- Energieerzeugung durch fossile und erneuerbare Energien Onshore
- Maschinen- und Anlagenbau (u.a. Maschinenbau, Chemie, Zement, Stahl und Metall, Zellstoff und Papier, Transport, Verfahrenstechnik, Informationstechnologie)
- Prozessanlagen (allgemeines verarbeitendes Gewerbe, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Landwirtschaft)
Ergänzend dazu bietet DUAL auch:
- Versicherungsschutz für technische Risiken im Rahmen von Maschinen- und Elektronikversicherungen
- Jahresverträge und Rahmenverträge – z. B. für Bauleistungs- oder Montageprojekte mit weltweitem Geltungsbereich
Einzelfallprüfungen sind erforderlich bei:
- Wasserbaustellen (u.a. Kanäle, Flussdämme, Kläranlagen, Schleusen)
- Prototypen einschließlich Upgrades/Scale
- Tunnelbauprojekte/-risiken (stand-alone)
- Brückenbauprojekte/-risiken (stand-alone)
- Risiken in exponierten Erdbebenzonen (MuRe-Zone 4)
- Petrochemische Projekte (u.a. Vapor Cloud Explosion)
- Risiko mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren und einer Maintenancedauer von mehr als 2 Jahren zu Beginn der Laufzeit
Außerhalb des Risikoappetits:
- Schiffsbaurisiken
- Weltraumrisiken (u.a. Satelliten)
- Betriebsunterbrechungsrisiken (stand-alone)
- Untertagearbeiten (Mining)
- Deductible Buy Down
- Offshorerisiken
- Risiken in sanktionierten Ländern
Wir bieten bis zu 35 Mio. EUR PML-Kapazität pro Police.
Der PML (wahrscheinlich maximaler Schaden) basiert auf der jeweils höchsten Bewertung unter verschiedenen Szenarien.
Unsere Kapazitätspartner:
- VHV Allgemeine Versicherung AG
- Axeria
- Munich Re Syndicate 5306
Ansprechpartner
